Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

#shiraz

risultato della ricerca

Schah Tscheragh - Shiraz | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Alte Architektur in Shiraz | Alte Architektur in ShirazIn Shiraz - Mausoleum - Schah Tscheragh | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))In Shiraz - Schah Tscheragh - Mausoleum | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh - Mausoleum - in Shiraz | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh - Mausoleum | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))DSC_5534 | Der Bagh-e Narandschestan (persisch باغ نارنجستان قوام Bagh-e Narandschestan-e Ghavam, DMG bāġ-e nāranǧestān-e qavām) ist die kleinste Gartenanlage in Schiras. Wie der persische Name verrät, handelt es sich um einen Orangengarten. Im Garten befindet sich der Narandschestan-e Ghavam-Pavillon.

Die Geschichte des Orangengartens geht auf die Regierungszeit des Kadscharenkönigs Naser ad-Din Schah zurück. Der Bau wurde im Jahr 1878 auf Befehl von Ali Mohammad Khan-e Ghavam und seinem Sohn, Mohammad Reza Khan Ghavam, begonnen und 1888 vollendet.

Im Jahr 1965 wurde die Anlage der Pahlavi Universität verliehen. Das im Garten befindliche Bauwerk beherbergte bis 1979 das Asiatische Institut, das unter der Leitung von Arthur Upham Pope stand. Nach der Islamischen Revolution wurde es in ein Museum umgewandeltDSC_5501 | Der Bagh-e Narandschestan (persisch باغ نارنجستان قوام Bagh-e Narandschestan-e Ghavam, DMG bāġ-e nāranǧestān-e qavām) ist die kleinste Gartenanlage in Schiras. Wie der persische Name verrät, handelt es sich um einen Orangengarten. Im Garten befindet sich der Narandschestan-e Ghavam-Pavillon.

Die Geschichte des Orangengartens geht auf die Regierungszeit des Kadscharenkönigs Naser ad-Din Schah zurück. Der Bau wurde im Jahr 1878 auf Befehl von Ali Mohammad Khan-e Ghavam und seinem Sohn, Mohammad Reza Khan Ghavam, begonnen und 1888 vollendet.

Im Jahr 1965 wurde die Anlage der Pahlavi Universität verliehen. Das im Garten befindliche Bauwerk beherbergte bis 1979 das Asiatische Institut, das unter der Leitung von Arthur Upham Pope stand. Nach der Islamischen Revolution wurde es in ein Museum umgewandeltDSC_5446 | Der Bagh-e Narandschestan (persisch باغ نارنجستان قوام Bagh-e Narandschestan-e Ghavam, DMG bāġ-e nāranǧestān-e qavām) ist die kleinste Gartenanlage in Schiras. Wie der persische Name verrät, handelt es sich um einen Orangengarten. Im Garten befindet sich der Narandschestan-e Ghavam-Pavillon.

Die Geschichte des Orangengartens geht auf die Regierungszeit des Kadscharenkönigs Naser ad-Din Schah zurück. Der Bau wurde im Jahr 1878 auf Befehl von Ali Mohammad Khan-e Ghavam und seinem Sohn, Mohammad Reza Khan Ghavam, begonnen und 1888 vollendet.

Im Jahr 1965 wurde die Anlage der Pahlavi Universität verliehen. Das im Garten befindliche Bauwerk beherbergte bis 1979 das Asiatische Institut, das unter der Leitung von Arthur Upham Pope stand. Nach der Islamischen Revolution wurde es in ein Museum umgewandeltBagh-e Naranjestan | Der Bagh-e Narandschestan (persisch باغ نارنجستان قوام Bagh-e Narandschestan-e Ghavam, DMG bāġ-e nāranǧestān-e qavām) ist die kleinste Gartenanlage in Schiras. Wie der persische Name verrät, handelt es sich um einen Orangengarten. Im Garten befindet sich der Narandschestan-e Ghavam-Pavillon.

Die Geschichte des Orangengartens geht auf die Regierungszeit des Kadscharenkönigs Naser ad-Din Schah zurück. Der Bau wurde im Jahr 1878 auf Befehl von Ali Mohammad Khan-e Ghavam und seinem Sohn, Mohammad Reza Khan Ghavam, begonnen und 1888 vollendet.

Im Jahr 1965 wurde die Anlage der Pahlavi Universität verliehen. Das im Garten befindliche Bauwerk beherbergte bis 1979 das Asiatische Institut, das unter der Leitung von Arthur Upham Pope stand. Nach der Islamischen Revolution wurde es in ein Museum umgewandeltBazar in Shiraz - Alte Bau | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Bazar in Shiraz | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Bazar in Shiraz | Vakil-BasarsVakil Mosque - Vakil-Moschee | Die Vakil-Moschee ist eine Moschee in Shiraz im südlichen Iran und befindet sich westlich des Vakil-Basars neben ihrem Eingang. Diese Moschee wurde zwischen 1751 und 1773 während der Zand-Zeit erbaut. Es wurde jedoch im 19. Jahrhundert während der Qajar-Zeit restauriert.

The Vakil Mosque (Persian: مسجد وکیل‎ - Masjed-e Vakil) is a mosque in Shiraz, southern Iran, situated to the west of the Vakil Bazaar next to its entrance. This mosque was built between 1751 and 1773, during the Zand period; however, it was restored in the 19th century during the Qajar period. Vakil means regent, which was the title used by Karim Khan, the founder of Zand Dynasty. Shiraz was the seat of Karim Khan's government and he endowed many buildings, including this mosqueMoschee in Schiraz - Nasir-ol-Molk | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Nasir-ol-Molk-Moschee - Innenraum | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Kadscharen-Dynastie -  Nasir-ol-Molk-Moschee | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Moschee - Nasir-ol-Molk | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Nasir-ol-Molk-Moschee - Rosafarbene Moschee | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute.Nasir-ol-Molk-Moschee - Fenster | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Nasir-ol-Molk-Moschee - Historisch | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute.Die Nasir-ol-Molk-Moschee | Die Nasir-ol-Molk-Moschee, auch bekannt als Rosafarbene Moschee, ist eine Moschee in Schiras, Iran. Sie liegt am Gowad-e-Arabān-Platz in der Nähe der Schāh-Tschérāgh-Moschee.

Die Moschee wurde im Zeitalter der Kadscharen-Dynastie erbaut. Die Bauzeit war von 1876 bis 1888, der Bau selbst lag unter der Aufsicht von Mirzā Hasan Ali (Nasir ol Molk), einem Anführer der Kadscharen. Die Architekten der Moschee waren Mohammad Hasan-e-Memār und Mohammad Rezā Kāshi-Sāz-e-Širāzi. Die Nasir-ol-Molk-Moschee befindet sich zentral gelegen in der Stadt am Goade-e-Araban-Platz und wird bis heute von Gläubigen benutzt. Damals rief eine Stiftung den Bau der Nasir-ol-Molk-Moschee ins Leben. Diese Stiftung betreibt die Moschee bis heute. Shiraz - Hafezie -Hafezgrabmal | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazDSC_4679 | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazDSC_4664 | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazIran - shiraz bazar | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.