Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#protest

Suchergebnis

Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - Frontmann Michael Rhein auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO - Frontmann Michael Rhein.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Ricarda Lang.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Ricarda Lang.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Fetsum.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Fetsum.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.das Schlid vom .Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.Berlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Traktoren vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt die Stroh-Buchstaben vor dem BundestagBerlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Aktivisten vor den Stroh-Buchstaben vor dem Bundestag.Berlin: Bauernprotest am Bundestag | Berlin: Bauernprotest am Bundestag. Riesige Stroh-Buchstaben am Bundestag. Das Aktionsbündnis  “Wir haben es satt!”- fordert mehr Tempo bei der Agrarwende von Landwirtschaftsminister Özdemir und der neuen Regierung. Das Bild zeigt Aktivisten vor den Stroh-Buchstaben vor dem Bundestag.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Aktivisten mit Plakaten vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Plakate und Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Cem Özdemir.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Plakate vor dem Landwirtschaftsministerium.Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium | Berlin: Bauernprotest am Agrarministerium.
Am Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben die Bäuerinnen und Bauern eine Protestnote an  Bundesminister Cem Özdemir.
Das Bild zeigt.Traktoren vor dem Landwirtschaftsministerium.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Katja Riemann.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Katja Riemann.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt die Demonstranten.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Katja Riemann.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt Greta Thunberg.Greta Thunberg beim Klimastreik in Berlin | Fridays for Future Demonstration im Regierungsviertel in Berlin.Rund 40.000 Menschen haben in Berlin für besseren Klimaschutz demonstriert. Sie fordern konsequenten Klimaschutz. Das Bild zeigt ein Schild der Deutschen UmwelthilfeProtest gegen Irakkrieg | 1000877 ( 1000 )  " FRIEDEN "  , Transparent am Glockenturm des evangelischen Christophorus Hauses in Hamburg Schnelsen , Anlass ist der wahrscheinlich bevorstehende Irak Krieg , 03 / 2003 . Stichworte : Kirche , Religion , Kriegsgegner , Irakkrieg , Krieg , Friedensbewegung  , Protest . 

Germany , Hamburg Schnelsen ,  banner with the word 
" Frieden " , that means peace , of the protestant Christophorus House , they do not want war with the Iraq. Keywords :  church , protest movement , 03 / 2003 .Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer mit einer Regenbogenkippa.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.CSD Berlin - Christopher Street Day 2021 | Berlin: Christopher Street Day Parade 2021
Tausende Menschen ziehen durch Europas "Regenbogenhauptstadt" Berlin. Bei der CSD Parade in Berlin gehen Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße. Das Motto 2021 lautet «Save our Community - Save your Pride!». Das Bild zeigt Telnehmer der Demonstration.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Antiisraelische Al-Kuds-Demonstration in Berlin | Der alljährliche Al-Quds-Marsch zieht durch die City-West. Für die Demontration gibt es strenge Auflagen der Polizei. Es ist untersagt, Puppen zu verbrennen. Es darf nicht offen zu Entführungen oder Mord aufgerufen werden. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah.Greenpeaceaktion in Berlin: Jaimaika muss die Sau rauslassen! | Aktivisten von Greenpeace, demonstrierten gegen die industrielle Massentierhaltung und fordern von der neuen Bundesregierung ein Ausstieg aus der industriellen Nutztierhaltung. Von einer Brücke hinter dem Paul Löbe Haus hängen Aktivisten ein übergroßes Schwein und ein Transparent mit der Aufschrift: "Jamaika, lass das Schwein raus!".Stopschild vor Kühltürmen | Kühltürme Braunkohlekaftwerk Neurath, Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, EuropaKlaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Klaus Wowereit besucht Lichtenberg | Klaus Wowereit, der regierende Burgermeister von Berlin, besucht den Bezirk Lichtenberg, die Höhle der rassistischen Partei NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), während den Berliner Wahlkampf 2011Diyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenDiyarbakır, Turkish Kurdistan | Diyarbakır  ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens. Diyarbakır liegt auf einem Basaltplateau am rechten Tigrisufer in Südostanatolien. Die Stadt ist auch als die Hauptstadt der türkische Kurdistan erkannt und viele Aktionen von der terroristischen Vereinigung PKK - Arbeiterpartei Kurdistans - haben im Diyarbakir stattgefundenProtest | Mann steht am Rande des Tagebaues und hält ein STOP-Schild hoch