Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#military

search result

Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Deutschland: Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin | Deutschland, Berlin, 26.02.2023. Ein Panzerwrack steht seit dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Brandenburger Tor erstrahlt in Ukraine-Farben am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Ein Panzerwrack steht vor der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin:  Panzerwrack aus der Ukraine vor der russischen Botschaft als Mahnmal gegen den Krieg | Deutschland, Berlin, 24.02.2023. Demonstranten vor  der russischen Botschaft in Berlin-Mitte, mit dem am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert werden soll. Der zerstörte Panzer vom Typ T-72 soll einige Tage lang vor dem Gebäude Unter den Linden als Mahnmal gegen den Krieg stehen.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. IN EXTREMO - Frontmann Michael Rhein auf der Bühne. Das Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt IN EXTREMO - Frontmann Michael Rhein.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Ricarda Lang.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Ricarda Lang.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Alex Diehl auf der Bühne. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an. Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Alex Diehl.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Fetsum.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor. Das Bild zeigt Fetsum.Berlin: Friedenskonzert am Brandenburger Tor | Berlin, Deutschland, 20.03.2022. Friedenskonzert am Brandenburger Tor zieht mehr als 15.000 Menschen an.
Solidaritätskundgebung "Sound of Peace" am Brandenburger Tor.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Berlin: Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft | Deutschland, Berlin, 18.03.2022. Mahnwache und Singen für Frieden in der Ukraine vor der russischen Botschaft. Auf dem Mittelstreifen Unter den Linden 63, gegenüber der russischen Botschaft findet eine Mahnwache und Singen für den Frieden in der Ukraine statt.Charette de la Contrie | 1001628 ( 1000 )   Charette de la Contrie, Francois Athanase de , französischer Adliger und Offizier aus der Vendée , geboren 1763 in Couffé , hingerichtet 1796 in Nantes , verteidigte Ludwig XVI. , Kupferstich um 1850 . Stichwörter : Frankreich , Franzose , Französische Revolution , Franzoesische Revolution ,  Person , Mann , Männer , Maenner , Porträt , Portraet ,  Soldat ,  Militär , Militaer , Geschichte , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , Persönlichkeitsrechte werden nicht vertreten .
Kunsturheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Namensrechte werden nicht vertreten. Rechte dritte könnten bestehen und werden nicht vertreten. Nur redaktionelle Nutzung. Motive nur für Wissenschaftliche oder journalistische Zwecke

Charette de la Contrie ,  Francois Athanase , french aristocrat  and officer , born 1763 in Couffè , executed 1796 in Nantes ,  stand up for Louis XVI. , copperplate engraving about 1850 . Keywords : France ,  French Revolution , person , people , portrait , military , history , no rights of personality , no rights of art .Grenztruppen der DDR | 1001866 ( 1000 )  Grenztruppen der DDR , gruenes Filzband mit gesticktem Text, silberner Faden , 
 " Grenztruppen der DDR " , Uniformteil  . Stichwörter : Deutschland , DDR , Deutsche Demokratische Republik , Massenorganisationen , Grenztruppe , Grenzsoldaten , Militaer ,  Stoff , Uniform , Geschichte .
Germany ,  border guard of the GDR , a part of the uniform ,  green felt ribbon with the text : border guard of the GDR . Keywords :  German Democratic Republic , military , history , cloth , uniform , border patrol .
Frontsoldatentag 1932 | 1001868 ( 1000 )  Deutschland , Berlin , 13. Reichsfrontsoldatentag 2. bis 4. Sept. 1932 , hier Kundgebung  im Sportpalast . Stichwörter :  Deutsches Reich , Weimarer Republik , Politik , Stahlhelm , Bund der Frontsoldaten , XIII. Reichsfrontsoldatentag , Militaer ,  Geschichte , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten.
Germany , 13. day of the front-line soldier ( the so called "Stahlhelm" )   from the 2. September to the 4. September 1932 in Berlin, rally in the so called " Sportpalast " . Keywords : the German Reich , the Weimarer Republic , union of the front-line soldiers , World War I , WW I , history , military , army , no copyright of art.Franz Seldte | 1001867 ( 1000 )  Seldte , Franz , deutscher Politiker ,  Mitbegruender und Bundesfuehrer des " Stahlhelm , Bund der Frontsoldaten " , gegründet 1918, hier beim 13. Reichs-Frontsoldatentag 2. bis 4. Sept. 1932 , Stichwörter :  Mann , maennlich , Person , Personen , Politiker , Politik , Nationalsozialismus ,  NSDAP ,  DNVP ,  Weimarer Republik , Deutschland , Deutsches Reich ,  1930er Jahre , 20. Jahrhundert , Persönlichkeitsrechte werden nicht vertreten , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten.
Germany , 13. day of the front-liner soldier ( the so called " Stahlhelm " ) from the 2. September to the 4. September 1932 in Berlin, our picture showes Franz Seldte, the chairman ( called Bundesfuehrer ) of the Stahlhelm.  Keywords : man , men , politician , National Socialism , the German Reich , the Weimarer Republic , history , in the thirties of the twentieth century , no copyright of art and personality.Krieg Preußen-Österreich 1866 | 1001713 ( 1000 )  Deutschland , Preußen ,  Originaltext der Lithographie " Einzug der siegreichen Truppen in Berlin am 20. September 1966 " aus :  " Preußens Krieg für Deutschlands Einheit " , ein Gedenkbuch an das glorreiche Jahr 1866 in Wort und Bild , von Fr. Hoffmann , Berlin ,1867 , herausgegeben von W. Adolf & Comp. Verlag / L. Herrmann`s Buchhandlung . Stichwörter :  Preussen , Krieg , Militaer , Militär , Soldaten , Berlin , Brandenburger Tor ,  1860er Jahre , der Deutsche
 Krieg , Deutscher Krieg ,  Krieg zwischen Preußen und Oesterreich .

Germany , Prussia , original text of the lithography: entry of the triumphant troops in Berlin ,  twentieth of September 1866 ( you will see the Brandenburg Gate in Berlin ) , from " The war of Prussia for the German Unity " , a book memory of the glorious year 1866 in text and picture , from Fr. Hoffmann , Berlin , 1867 , published  by W. Adolf & Comp.  / L. Hermann`s bookshop . Keywords : Germany , Prussia , Austria ,  war , 
military , soldiers , nineteenth  century , the German War , War between Prussia and Austria  . 
Jean Victor Moreau  | 1001624 ( 1000 )  Moreau , Jean -  Victor , französischer Feldherr , geboren am 14. 02. 1763 in Morlaix ,  gestorben am 02. 09. 1813 in Laun / Böhmen , Kupferstich um 1850 , Stichwörter : Person , Mann ,  Männer , Maenner , Franzose , Frankreich , Soldat , General ,  Militär , Französische Revolution , Geschichte , Porträt , Portraet , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , Persönlichkeitsrechte werden nicht vertreten.
Kunsturheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Namensrechte werden nicht vertreten. Rechte dritte könnten bestehen und werden nicht vertreten. Nur redaktionelle Nutzung. Motive nur für Wissenschaftliche oder journalistische Zwecke

Moreau , Jean - Victor , french general , born 14. 02. 1763 in Morlaix , died 02. 09. 1813 in Laun / Böhmen . Keywords : person , people ,  military , soldier , France , French Revolution , history , portrait , no rights of personality , no rights of art .Wallenstein / Wallenstein | Europa, Tschechien, Hermanice, Hermanitz an  der Elbe, Böhmen, Wallenstein, Albrecht von Waldstein, böhmischer Feldherr, Stahlstich , Verlag des Bibl. Instituts in Hildburghausen, 1850er Jahre, Rechte werden nicht vertreten . / Europe, Czech Republic, Hermanice, Bohemia, Wallenstein, Albrecht von Waldstein, Bohemian Military Leader, steel engraving, published by Bibl. Institut in Hildburghausen, around 1850th years , there are no rights . 
Kunsturheberrechte, Persönlichkeitsrechte und Namensrechte werden nicht vertreten. Rechte dritte könnten bestehen und werden nicht vertreten. Nur redaktionelle Nutzung. Motive nur für Wissenschaftliche oder journalistische ZweckeWallenstein / Wallenstein | Europa, Tschechien, Hermanice, Hermanitz an  der Elbe, Böhmen, Wallenstein, Albrecht von Waldstein, böhmischer Feldherr, Stahlstich , Verlag des Bibl. Instituts in Hildburghausen, 1850er Jahre / Europe, Czech Republic, Hermanice, Bohemia, Wallenstein, Albrecht von Waldstein, Bohemian Military Leader, steel engraving, published by Bibl. Institut in Hildburghausen, around 1850th years .Junge trägt einen Matrosenanzug / Boy wearing his sailor suit | Europa, Deutschland, Junge im Matrosenanzug, Studioaufnahme, Atelier unbekannt, wahrscheinlich 1920er Jahre ?  ,  Persönlichkeitsrechte werden nicht vertreten . /  Europe, Germany, boy wearing his sailor suit, studio photo, photo studio unknown, probably 1920th ?  , there are no rights . Pfingstpostkarte um 1900 / New Year postcard around 1900 | Europa, Deutschland, Neujahrspostkarte mit dem Text : " Prosit Neujahr "  und vier lustige Personen in einer Winterlandschaft , ein Mann in kaiserlicher Uniform mit Pickelhaube,  Postkarte , wahrscheinlich in der Zeit zwischen 1900 bis 1910 herausgegeben, Verlag : T. E. L. Serie Dulee jubilo 837 , Rechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, New Year postcars with the text : "  Happy New Year " , four funny persons , one man with imperial uniform and spiked helmet , postcard , probably published in the time between 1900 to 1910, publishing house : T. E. L. series Dulee jubilo 837, there are no rights . Anton Freiherr von Schönfeld / Anton Baron Schoenfeld | Europa, Österreich, Wien, Feldzeugmeister Anton Freiherr von Schönfeld, Illustration aus der Zeitschrift : " Alte und Neue Welt ", März, 7. Heft, 1897 - 98, 32. Jahrgang . / Europe, Austria, Vienna, General of the branch ( General of artillery ) Anton Freiherr von Schönfeld ( Baron Schoenfeld ) , illustration from the magazine : " Alte und Neue Welt " ( alte und neue Welt ), March, issue 7, 1897-1898, year 32 . Alfred Dreyfus / Alfred Dreyfus | Europa, Frankreich, Paris, Alfred Dreyfus, französischer Offizier, Illustration aus der Zeitschrift : " Alte und Neue Welt " , März, 7. Heft, 1897 - 98, 32. Jahrgang / Europe, France, Paris, Alfred Dreyfus, French officer, illustration from the magazine : " Alte und Neue Welt ", ( old and new world ) , March, issue 7, 1897 - 98 , year 32 . Albrecht von Roon  /  Albrecht von Roon | Europa, Deutschland, Berlin, Albrecht von Roon, preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister, Porträt, Motiv aus : " Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870-1871 " , von J. Scheibert, Verlag von W. Pauli´s Nachfolger ( H. Jerosch ) , Berlin, 1895 .  /   Europe, Germany, Berlin, Albrecht von Roon, Prussian field marshal and minister of war, portrait, image from : " Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870-1871 " ( The war between France and Germany 1870-1871 ) , by J. Scheibert , publishing house W. Pauli´s successors ( H. Jerosch ) , Berlin, 1895 .Albrecht von Roon  /  Albrecht von Roon | Europa, Deutschland, Berlin, Albrecht von Roon, preußischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister, Porträt, im Rahmen, Motiv aus : " Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870-1871 " , von J. Scheibert, Verlag von W. Pauli´s Nachfolger ( H. Jerosch ) , Berlin, 1895 .  /   Europe, Germany, Berlin, Albrecht von Roon, Prussian field marshal and minister of war, portrait, in a frame, image from : " Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870-1871 " ( The war between France and Germany 1870-1871 ) , by J. Scheibert , publishing house W. Pauli´s successors ( H. Jerosch ) , Berlin, 1895 .