carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

#mausoleum

search result

Schah Tscheragh - Shiraz | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))In Shiraz - Mausoleum - Schah Tscheragh | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))In Shiraz - Schah Tscheragh - Mausoleum | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh - Mausoleum - in Shiraz | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh - Mausoleum | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Schah Tscheragh | Schah Tscheragh
(حرم مطهر احمد بن موسی(ع))Shiraz - Hafezie -Hafezgrabmal | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazDSC_4679 | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazDSC_4664 | Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.
Hafez - Dichter und Mysiker aus ShirazBlick über den Nil auf das Aga Kahn Mausoleum | Er lebte hier in den Wintermonaten wegen dem Klima in seiner Residenz am Flußufer. Er litt an Rheuma. Das Mausoleum ist die Grabstätte von Aga Kahn III. oberhalb der Winterresidenz erbaut.Gräber der Adligen gegenüber von Assuan | Gegenüber dem Flußufer von Assuan befinden sich die Gräber der Adligen und Gaufürsten. Das Mausoleum von Fariduddin Attar | Das Mausoleum von Fariduddin Attar in Nischapur.
Fariduddin Attar (persisch‎ Farido d-Din  Attar ; * ca. 1136 in Nischapur (Persien); † ca. 1220 oder 3. November 1221) war ein islamischer Mystiker (siehe auch Sufismus) und persischer Poet während der mongolischen Invasion in Persien.

Er ist unter den großen klassischen Dichtern Persiens der in Europa am wenigsten bekannte. 
Bevor er zum Sufismus findet, ist er Besitzer einer Drogerie, daher sein Rufname Attar (der Drogist). Eine ähnliche oder ergänzende Deutung seines Namens ist, dass er als Arzt tätig war. Auch wenn seine Werke im Westen nicht sehr bekannt sind, so nimmt Attars Dichtung über Jahrhunderte hinweg Einfluss auf einige Mystiker sowohl östlicher als auch westlicher Herkunft. Außerdem gilt er als einer der wichtigsten Figuren des Sufismus. Er wirft ein neues Licht auf die Lehre, indem er wie niemand vor ihm den Pfad (Tariqa) mit der Kunst eines Geschichtenerzählers beschreibt.Berlin - Mausoleum in Charlottenburg  /  Berlin - mausoleum in Charlottenburg | Europa, Deutschland, Berlin, Charlottenburg ,  Mausoleum im Park des Schlosses Charlottenburg, Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, Charlottenburg, mausoleum in the park of the castle Charlottenburg, image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.