Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Schloss

Suchergebnis

St. James Palast | 1001814 ( 1000 )  Grossbritannien , London , St. James Palast , Lithographie von ca. 1890 , herausgegeben von Charles, Reynolds & Co. , London . Stichwörter : England , Monarchie , Architektur , Gebaeude , Geschichte , Schloss , Schloß , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , VG Bild-Kunst Rechte beachten.
Great Britain , London , St. James` Palace , lithography from about 1890 , published by Charles , Reynolds & Co , London . Keywords : England , monarchy , history , architecture , buildings , castle , St. James Palace ,  no copyright of art , pay attention to the german VG Bild-Kunst rights if necessaryLambeth Palast | 1001813 ( 1000 )  Grossbritannien , London , Lambeth Palast , Lithographie von ca. 1890 , herausgegeben von Charles , Reynolds & Co . Stichwörter : Geographie , Geschichte , England , Monarchie , Architektur , Gebaeude , Schloss , Schloß , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , VG Bild-Kunst Rechte beachten.
Great Britain , London , Lambeth Palace , lithography from about 1890 , published by Charles , Reynolds & Co., Keywords : England , monarchy , castle , architecture , buildings , history , no copyright of art , pay attention to the german VG Bild-Kunst rights if necessary.Buckingham Palast | 1001811 ( 1000 )  Grossbritannien , London , Buckingham Palast , Lithographie um ca. 1890 , herausgegeben von Charles, Reynolds & Co , London . Stichwörter : England , Monarchie , Architektur , Gebaeude , Schloss , Schloß , Geschichte , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten ,  VG Bild-Kunst Rechte beachten.
Great Britain , London , Buckingham Palace , lithography from about 1890, published by Charles , Reynolds & Co , London . Keywords : England , monarchy , castle ,  history , architecture , buildings , no copyright of art , pay attention to the german VG Bild - Kunst rights if necessary.
Hofkirche und Schloss in Dresden | 1001777 ( 1000 )  Deutschland , Sachsen , Dresden ,  Katholische Hofkirche ( Kathedrale Sanctissimae 
Trinitatis ) und Königliches Schloss , Lithographie ca. um 1890 , Verlag von C. Schwager , Dresden . Stichwörter :  Stadtansicht , Geschichte , Kirche , Religion , Schloss , Schloß , Monarchie , Barock ,  Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , VG Bild-Kunst Rechte beachten .

Germany , Saxony , Dresden , Catholic court churche ( cathedral Sancttissimae Trinitatis ) and the royal castle , lithography from about 1890 , publishing house C. Schwager , Dresden . Keywords :  history ,  monarchy , architecture ,  Baroque period , nineteenth century , 19th century ,  no copyright of art , pay attention to the german VG Bild-Kunst rights. Palais im Grossen Park | 1001775 ( 1000 )  Deutschland , Sachsen , Dresden , Palais im Grossen Garten , Lithographie ca. um 1890 , Verlag von C. Schwager , Dresden . Stichwörter : Geschichte , Park , Schloß , Schloss , Kunsturheberrechte werden nicht vertreten , VG Bild-Kunst Rechte beachten .
Germany , Saxony , Dresden , palace in the Big Garden , lithography from about 1890 , publishing house C. Schwager , Dresden . Keywords : history , nineteenth century , 19th century ,  no copyright of art , pay attention to the german VG Bild-Kunst rights.
Schloss Juval 2 | Schloss JuvalMonaco, the castle | Monaco, Blick auf das Schloß, Holzstich um 1880. Monaco, view to the castle , wood engraving about 1880.Monaco - Stadt und Schloss | Monaco, Blick auf das Schloss und die Stadt, Holzstich um 1880 . Monaco, view to the castle and city , wood engraving about 1880 . altpersische Persepolis - Unesco-Weltkulturerbe | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Persepolis - Unesco-Weltkulturerbe | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.altpersische Residenzstadt Persepolis - Unesco-Weltkulturerbe | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.altpersische Residenzstadt Persepolis - Stadt der Perser | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.altpersische Residenzstadt Persepolis - Tacht-e Dschamschid | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.altpersische Residenzstadt Persepolis im Iran | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Die altpersische Residenzstadt Persepolis | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Blumen_vor_dem_Sonnentempel | Blumen vor dem Sonnentempel des neuen Schlosses in der Eremitage in Bayreuth/Bayern/Deutschland.Winter am Thunersee | Winterspaziergang am Thunerseeiran - shiraz - takhte jamshid - perspolis | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Charlottenburg | Schloss Charlottenburg, die prachtvolle barocke Sommerresidenz der preußischen Könige.Persepolis | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch تخت جمشيد‎ Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Persepolis | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch تخت جمشيد‎ Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Schloss Neuschwanstein  | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Neuschwanstein  | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Neuschwanstein | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Datensicherung | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Sicherungskonzept | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Sicherheit | Die Bildagentur Akspix ist eine Online-Bildagentur und bietet professionelles und kreatives Bildmaterial Royalty free und Rights Managed. Bildarchiv Akspix bietet eine große Auswahl an kreativen und klassischen Motiven.Palaststadt - Persepolis | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Tahkte Jamshid | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Persopolis, Iran | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Stadt der Perser - Persepolis  | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Persepolis - Stadt der Perser | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Persopolis im Iran | Die altpersische Residenzstadt Persepolis (persisch Tacht-e Dschamschid „Thron des Dschamschid“, altpers.: Parseh) war die Hauptstadt des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden des heutigen Iran in der Region Persis gegründet. Der Name „Persepolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stadt der Perser“; der persische Name bezieht sich auf Dschamschid, einem sagenumwobenen König der Frühzeit.Schloss Landsberg  /  Landsberg Castle | Europa, Deutschland, Thüringen, Meiningen, Schloss Landsberg, Postkarte, verschickt am 07. 08. 1918 , herausgegeben von : Robert Claus, Dresden .   /  Europe, Germany, Thuringia, Meiningen, Landsberg Castle, postcard, sent 07. 08. 1918 , published by Robert Claus , Dresden . Das Königliche Schloss in Berlin - der Weiße Saal  /  The Royal Castle in Berlin - the White Hall | Europa, Deutschland, Berlin, das königliche Schloss, der Weiße Saal , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, the Royal Palace, the White Hall , image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.Das Königliche Schloss in Berlin - die Kapelle /  The Royal Castle in Berlin - the chapel | Europa, Deutschland, Berlin, das königliche Schloss, die Kapelle , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, the Royal Palace, the Chapel,  image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.Das Palais Kaiser Friedrich III.  /  The Palace of the Emperor Friedrich III | Europa, Deutschland, Berlin,  Unter den Linden, Palais von Kaiser Friedrich III. ,   Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, Unter den Linden , Palace of the Emperor Friedrich III ,  image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.Berlin - Palais Kaiser Wilhelm I.  /  Berlin - palace Emperor Wilhelm I | Europa, Deutschland, Berlin,  Unter den Linden, Palais Kaiser Wilhelm I. mit dem historischen Eckzimmer,  Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, Unter den Linden , Palace of the Emperor Wilhelm I with the historical corner room,   image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights. Das Königliche Schloss in Berlin  /  The Royal Castle in Berlin | Europa, Deutschland, Berlin, das königliche Schloss, Wohnung S. M. des Kaisers , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, the Royal Palace, the home of the German Emperor, image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights. Das Königliche Schloss in Berlin - der Thronsaal  /  The Royal Castle in Berlin - the throne room | Europa, Deutschland, Berlin, das königliche Schloss, der Thronsaal , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, the Royal Palace,  the throne room, image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.Berlin - Palais Kaiser Wilhelm I.  /  Berlin - palace Emperor Wilhelm I | Europa, Deutschland, Berlin,  Unter den Linden, Palais Kaiser Wilhelm I. mit dem historischen Eckzimmer,  , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, Unter den Linden , Palace of the Emperor Wilhelm I with the historical corner room,   image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights. Das Königliche Schloss in Berlin  /  The Royal Castle in Berlin | Europa, Deutschland, Berlin, das königliche Schloss, Lustgartenseite , Motiv aus dem Leporello " Berlin " , wahrscheinlich um 1895, Herausgeber :  Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, Kunsturheberrechte werden nicht vertreten .  /  Europe, Germany, Berlin, the Royal Palace, Lustgartenseite ( pleasure garden site ) , image from the leporello " Berlin ", probably around 1895, publishing house : Berl. Phototyp. Inst. Rob. Prager ( Schultz & Schlenner ) , Berlin, there are no rights.Hohenschwangau  /  Hohenschwangau | Europa, Deutschland, Bayern, Hohenschwangau, Schloss Hohenschwangau, Motiv aus :  "  Meyer`s Universum " . Ein Volksbuch, enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst . Verlag :  Bibliographisches Institut , Hildburghausen, 1859 .  /  Europe, Germany, Bavaria, Hohenschwangau, Hohenschwangau Castle, image from : " Meyer`s Universum " , publishing house :  Bibliographisches Institut, Hildburghausen, 1859 . Castello del Buonconsiglio /  Buonconsiglio Castle | Europa, Italien, Südtirol, Trentino, Trient, Castello del Buonconsiglio, Blick auf die Schlossanlage, Originaltitel : Das Alte Schloss von Trient , Motiv aus : " Meyer`s Universum " . Ein Volksbuch , enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst .  Verlag :  Bibliographisches Institut, Hildburghausen, 1859 .   /   Europe, Italy, South Tyrol, Trento, Castello del Buonconsiglio, view to the castle complex, original text :  Das Alte Schloss von Trient ( the old castle of Trient ) , image from :  " Meyer`s Universum " , publishing house  :  Bibliographisches Institut, Hildburghausen, 1859 .