Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Bundeskazleramt

Suchergebnis

Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
 und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
 und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und Recep Tayyip Erdo?an
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Recep Tayyip Erdo?an
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Recep Tayyip Erdo?an
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Recep Tayyip Erdo?an
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Recep Tayyip Erdo?an
Ägyptischer Präsident Abdel Fattah Al-Sisi bei der Berliner Liby | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und den ägyptischen Präsident Abdel Fattah Al-Sisi
Ägyptischer Präsident Abdel Fattah Al-Sisi bei der Berliner Liby | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und den ägyptischen Präsident Abdel Fattah Al-Sisi
Ägyptischer Präsident Abdel Fattah Al-Sisi bei der Berliner Liby | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel und der ägyptische Präsident Abdel Fattah Al-Sisi
Denis Sassou-Nguesso bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres 
und Denis Sassou Nguesso
Denis Sassou-Nguesso bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Denis Sassou Nguesso
Denis Sassou-Nguesso bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Denis Sassou Nguesso
Denis Sassou-Nguesso bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Denis Sassou Nguesso
Moussa Faki bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleram | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Moussa Faki Mahamat.
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild  Abdelmadjid Tebboune.
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres
 und Josep Borell i Fontelles
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres
 und Josep Borell i Fontelles
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Josep Borell i Fontelles
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Josep Borell i Fontelles
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Scheich Abdullah bin Zayed Al
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Scheich Abdullah bin Zayed Al
Giuseppe Conte bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Giuseppe Conte.US Außenminister ?Mike Pompeo bei der Berliner Libyen-Konferenz  | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel  und  UN-Generalsekretär António Guterres
Boris Johnson bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Antonio Guterres.
Boris Johnson bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Boris Johnson.
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
 und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
 und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Putin bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
 und Wladimir Wladimirowitsch Putin
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  António Guterres
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und Recep Tayyip Erdo?an
Recep Tayyip Erdo?an bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt  Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und Recep Tayyip Erdo?an
Ägyptischer Präsident Abdel Fattah Al-Sisi bei der Berliner Liby | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel,  UN-Generalsekretär António Guterres und den ägyptischen Präsident Abdel Fattah Al-Sisi
Denis Sassou-Nguesso bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundes | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres 
und Denis Sassou Nguesso
Moussa Faki bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleram | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Moussa Faki Mahamat und Antonio Guterres.
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
und  Abdelmadjid Tebboune.
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel  UN-Generalsekretär António Guterres
und  Abdelmadjid Tebboune.
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres
 und Josep Borell i Fontelles
 Josep Borell bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzler | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres
 und Josep Borell i Fontelles
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Scheich Abdullah bin Zayed Al
Giuseppe Conte bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Giuseppe Conte, Angela Merkel, Antonio Guterres und Luigi Di Maio
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Charles Michel
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Charles Michel
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Charles Michel
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Charles Michel
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Charles Michel.
Charles Michel bei der Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzle | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Charles Michel
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, Antonio Guterres und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Ursula von der Leyen
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Ursula von der Leyen
US Außenminister ?Mike Pompeo bei der Berliner Libyen-Konferenz  | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel , UN-Generalsekretär António Guterres und ?Mike Pompeo.
US Außenminister ?Mike Pompeo bei der Berliner Libyen-Konferenz  | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel , UN-Generalsekretär António Guterres und ?Mike Pompeo.
US Außenminister ?Mike Pompeo bei der Berliner Libyen-Konferenz  | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel , UN-Generalsekretär António Guterres und ?Mike Pompeo.
US Außenminister ?Mike Pompeo bei der Berliner Libyen-Konferenz  | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel , UN-Generalsekretär António Guterres und ?Mike Pompeo.
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, der Generalsekretär der Arabischen Liga Ahmed Aboulgheit und der Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres

Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Aboulgheit.

Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen.
Das Bild zeigt Angela Merkel, der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Aboulgheit.

Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron
Berliner Libyen-Konferenz im Bundeskanzleramt | Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zu Libyen-Konferenz am 19. Januar 2020 nach Berlin ein.Ziel dieses Prozesses ist es, durch eine Gruppe von Staaten und internationalen Organisationen die Bemühungen der Vereinten Nationen für ein souveränes Libyen sowie für den innerlibyschen Versöhnungsprozess zu unterstützen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt  Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt  Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, im Bundeskanzleramt. In einem anschließenden Gespräch stehen die bilateralen Beziehungen, Fragen der Wirtschaftspolitik sowie europapolitische und internationale Aspekte im Mittelpunkt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hell | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Ministerpräsidenten der Hellenischen Republik, Kyriakos Mitsotakis, mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt.
Das Bild zeigt Angela Merkel und Kyriakos Mitsotakis
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Angela Merkel und  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Mahmoud Abbas.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensi | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden bilaterale Fragen, die aktuelle Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Nahost-Friedensprozess sowie regionale Themen im Mittelpunkt stehen. Das Bild zeigt  Mahmoud Abbas.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Angela Merkel und Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Emmanuel Macron.Berlin: Bundeskanzlerin Merkel empfängt den französischen Präsid | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am 18. November 2018  den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu einem bilateralen Treffen im Bundeskanzleramt. In einem gemeinsamen Gespräch werden sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron zu bilateralen, europapolitischen und internationalen Themen austauschen. Das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Milo? Zeman und Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Milo? Zeman und Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den tschechischen Präsidenten Ze | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Freitag, den 21. September, den tschechischen Präsidenten  Milo? Zeman im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Milo? Zeman und Angela Merkel.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Angela Merkel.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Angela Merkel.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Angela Merkel.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Horst Seehofer.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Angela Merkel.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Olaf Scholz.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Horst Seehofer.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Horst Seehofer.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Roland Schäfer, Tobias Hans, Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Michael Müller.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Olaf Scholz und Angela Merkel.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt  Olaf Scholz, Angela Merkel und Horst Seehofer.Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Roland Schäfer, Tobias Hans, Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Roland Schäfer, Tobias Hans, Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller.
Deutschland: Wohnungsgipfel im Kanzleramt in Berlin | Roland Schäfer, Tobias Hans Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller bei der Pressekonferenz zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Der Bund stellt für die soziale Wohnraumförderung im Zeitraum 2018 bis 2021 mindestens 5 Mrd. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen können damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Das Bild zeigt Roland Schäfer, Tobias Hans, Olaf Scholz, Angela Merkel, Horst Seehofer und Michael Müller.
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den österreichischen Bundeskanzl | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Sonntagabend, den 16. September, den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz zu politischen Gesprächen im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Sebastian Kurz.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den österreichischen Bundeskanzl | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Sonntagabend, den 16. September, den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz zu politischen Gesprächen im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Sebastian Kurz.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den österreichischen Bundeskanzl | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Sonntagabend, den 16. September, den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz zu politischen Gesprächen im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Sebastian Kurz.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den österreichischen Bundeskanzl | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Sonntagabend, den 16. September, den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz zu politischen Gesprächen im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Sebastian Kurz.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den österreichischen Bundeskanzl | Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Sonntagabend, den 16. September, den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz zu politischen Gesprächen im Bundeskanzleramt. Das Bild zeigt Angela Merkel und Sebastian Kurz.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel und João Lourenço.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel und João Lourenço.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt João Lourenço.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel und João Lourenço.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel.Bundeskanzlerin Merkel empfängt den angolanischen Staatspräsiden | Angela Merkel und João Lourenço bei der Pressekonferenz im Kanzleramt. Der angolanische Staatspräsident João Lourenço kommt zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin. Themen sind unter anderem die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftspolitischen Reformen sowie die politische Entwicklung in Angola und der Region. das Bild zeigt Angela Merkel und João Lourenço.